Freitag, 04. April 2025
Notruf : 112

Rettungsgasse

Bewertung: 2 / 5

Stern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Bei VerkehrsunfÀllen auf der Autobahn werden in der Regel Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr alarmiert, um den Verunfallten schnellstmöglich zu helfen. Da durch den Unfall hÀufig eine oder mehrere Fahrspuren blockiert werden, bildet sich nicht selten ein Stau. Damit die alarmierten RettungskrÀfte so schnell wie möglich durch den Stau und zum Unfallort gelangen können, gibt es die Rettungsgasse.

Jeder Autofahrer kann schon frĂŒh seinen Beitrag leisten, dass diese funktioniert. Bereits bei den ersten Anzeichen eines Staus kann jeder Autofahrer die Rettungsgasse bilden und damit frĂŒhzeitig andere animieren, dies auch zu tun. Wie dies funktioniert, wird in folgendem Video erklĂ€rt.

Viele Autofahrer bilden die Rettungsgasse erst, wenn Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn anfahren. Besonders bei Autos mit AnhĂ€nger oder LKW's dauert es aber viel lĂ€nger, bis die Rettungsgasse fĂŒr die hĂ€ufig breiten Einsatzfahrzeuge freigerĂ€umt ist. Dies bedeutet mehr Stress fĂŒr die EinsatzkrĂ€fte und fĂŒr die Autofahrer aber vor allem eine lĂ€ngere Wartezeit fĂŒr die Verunfallten, die sich in Lebensgefahr befinden können. Ist die Rettungsgasse gebildet, sollte sie auch auf jeden Fall aufrecht erhalten werden. Meistens kommen die Einsatzfahrzeuge nicht "in einem Schwung" sondern in SchĂŒben.

Also: FrĂŒhzeitig Rettungsgasse bilden und Rettungsgasse aufrecht erhalten!