Freitag, 04. April 2025
Notruf : 112

⚠️ Gefahren erkennen – Dienst am 21.02.2025

Am 21. Februar stand bei uns alles unter dem Motto: „Achtung, Gefahr!“
In diesem Dienst haben wir gemeinsam mit den Kindern gelernt, wie man Gefahren frühzeitig erkennt – vor allem im Haushalt und im Garten.

Rund um das Gerätehaus durften unsere kleinen Feuerwehrleute auf eine Gefahrensuche gehen:
Im und ums Gebäude herum haben wir verschiedene typische Alltagsgefahren versteckt – und die Kinder sollten herausfinden, wo es gefährlich werden könnte.

Ob offene Putzmittelflaschen, Stolperfallen, ein falsch abgestellter Eimer oder herumliegende Kabel – unsere Nachwuchsbrandschützer waren äußerst aufmerksam und haben nicht nur die von uns bewusst platzierten Gefahrenquellen, sondern auch einige weitere potenzielle Risiken entdeckt.

🧠 Was haben wir gelernt?

  • Im Haushalt und Garten lauern oft mehr Gefahren, als man denkt

  • Mit offenen Augen kann man viele Risiken frühzeitig erkennen

  • Sicherheit beginnt im Alltag – und Kinder können aktiv mithelfen

Ein lehrreicher und spannender Dienst, der gezeigt hat: Unsere Kinderfeuerwehr hat den richtigen Blick für Sicherheit! 👀🧯

 

📋 Mini-Checkliste für Eltern: Typische Gefahren im Alltag

Viele dieser Gefahrenquellen entdecken Kinder mit erstaunlichem Scharfsinn – schauen Sie doch mal gemeinsam nach:

Offene Reinigungsmittel oder Chemikalien (z. B. unter der Spüle)
Herdplatten ohne Kindersicherung
Unverschlossene Gartengeräte oder Werkzeugschuppen
Stolperfallen wie herumliegende Kabel oder Teppichkanten
Unbeaufsichtigte Kerzen oder Feuerzeuge
Ladekabel, die in der Steckdose stecken bleiben
Leitern oder Gartenmöbel, die zum Klettern einladen
Blumentöpfe oder Kübel, die umkippen könnten

💡 Unser Tipp:
Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind durch Haus und Garten – lassen Sie sich von Ihrem Nachwuchs zeigen, was gefährlich sein könnte. So fördern Sie das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit im Alltag!