Freitag, 04. April 2025
Notruf : 112

🪢 Knoten, die man können muss – Dienst am 07.02.2025


Am 7. Februar ging es bei uns ans ums Legen und Stechen von Knoten!

Beim Thema Knotenkunde haben unsere kleinen Feuerwehrleute einen wichtigen Teil der Feuerwehrpraxis kennengelernt – denn Knoten braucht man auch heute noch bei echten Einsätzen, zum Beispiel zum Sichern, Befestigen oder Hochziehen von Geräten.

Damit alle gut vorbereitet sind, haben die Kinder von uns ein eigenes Stück Feuerwehrarbeitsleine bekommen – und natürlich durften sie es mit nach Hause nehmen, um fleißig weiter zu üben.

An mehreren Stationen haben wir gemeinsam die ersten grundlegenden Feuerwehrknoten geübt – zum Beispiel:

  • den Hausfrauenknoten

  • den Mastwurf

  • und den Zimmermannsschlag

Alle waren mit Eifer und Konzentration dabei – und die ersten Knoten sitzen schon richtig gut!

 

🔍 Schon gewusst? – Knotenkunde in der Feuerwehr

🧵 Achterknoten
Wird verwendet, um ein Seilende zu sichern – damit es nicht durch eine Öse oder einen Karabiner rutscht.

🪢 Mastwurf
Ein besonders vielseitiger Knoten – schnell gebunden, hält sicher und lässt sich auch unter Belastung gut wieder lösen. Wird z. B. verwendet, um Geräte zu befestigen oder eine Leine an einem Haken zu sichern.

🔨 Zimmermannsschlag
Ein Knoten, der oft zum Hochziehen von Werkzeugen genutzt wird. Hält gut und lässt sich dennoch leicht wieder lösen – perfekt für den Einsatzalltag.